fbpx

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna incididunt ut labore aliqua. Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna incididunt ut labore aliqua.

BEW-Seminar "Die praktische Umsetzung der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw Teil 1) in Kommunen", Essen / Online
Mit Vortrag von Stefan Kutsch

IKT-Lehrgang "IKT-Zertifizierter Sachkundiger für Drossel-Kalibrierung", Gelsenkirchen
Mit Vortrag von Stefan Kutsch

IKT-Workshop "Drosseleinrichtungen im Kanalnetz", Online
Mit Vortrag von Dr. Nina Altensell zum Thema "Optimierung von Regenbecken"

Donnerstag, 08 Mai 2025 07:50

14. Kommunaler Erfahrungsaustausch

14. Kommunaler Erfahrungsaustausch, Gelsenkirchen / Online
Regenwassermanagement in der Praxis

TAH-Fortbildungsveranstaltung "Zertifizierter Fachplaner Regenwassermanagement", Online
Mit Vorträgen von Dr. Holger Hoppe, Dr. Nina Altensell, Dr. Anna-Lisa Maaß und Hendrik Janssen

Mittwoch, 17 Januar 2024 13:24

Rolf-Pecher-Preis 2024 ausgeschrieben

Ein wesentlicher Grundsatz der Unternehmensphilosophie der Dr. Pecher AG ist es, Neues anzudenken und mit dem entsprechenden Mut konsequent innovative Wege zu beschreiten. Daraus sind während der 75-jährigen Unternehmensgeschichte der Dr. Pecher AG eine Reihe von Entwicklungen entstanden, die das Unternehmen und die Wasserwirtschaft insgesamt vorangebracht haben.

Zur Ermutigung junger Nachwuchskräfte, an diesen Weg zu glauben, hat die Dr. Pecher AG zu ihrem 65-jährigen Firmenjubiläum im Jahr 2013 einen Preis gestiftet, der seitdem jährlich für herausragende Leistungen bei der Erstellung von Diplom- oder Masterarbeiten im Fachgebiet der Wasser- und Abwasserwirtschaft vergeben wird.

Wir blicken mit Vorfreude auf das Jahr 2024: Am 25.04.2024 findet der 13. Kommunale Erfahrungsaustausch Regenwassermanagement zum Thema „Neue Anforderungen und Planungskonzepte zur Regenwasserbewirtschaftung“ wieder in Gelsenkirchen statt.

Vor dem Hintergrund der neuen Anforderungen des DWA-A 102, der Überarbeitung des DWA-A 166 sowie den Abstimmungen zur Kommunalabwasserrichtlinie haben wir Vortragende u. a. aus Graz, Hamburg und Bremen eingeladen.

Vorgesehen sind auch Beiträge zum Thema „Flächenabkopplung“ im Kontext der KRIS-Projekte im RVR-Raum und die Diskussion von möglichen Maßnahmen in den Betrachtungsräumen.

Die Dr. Pecher AG hat 2023 erfolgreich am Standardreferenzverfahren zur Ermittlung von Starkregengefahrenkarten der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) teilgenommen. Die Bearbeitung erfolgte mit der Software ++ Systems und den Modulen DYNA und GEOCPM der tandler.com – Gesellschaft für Umweltinformatik mbH/Pecher Software GmbH.

Das Standardreferenzverfahren in Baden-Württemberg dient dazu, die Kompetenz im Bereich der Modellierung und Erstellung von Starkregengefahrenkarten nachzuweisen und ist die Voraussetzung zur Bearbeitung von durch die LUBW geförderten Starkregenrisikomanagement-Projekten. Für 2024 ist die Bearbeitung des Standardreferenzverfahrens mit weiteren Softwareprodukten vorgesehen.


Dabei ist auch die Bearbeitung mit der Software Visdom des VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbH geplant. In Baden-Württemberg in der Region Stuttgart ist die Dr. Pecher AG über das Standardreferenzverfahren hinaus schon seit einigen Jahren im Rahmen des Forschungsprojekts ISAP: „Integrative stadt-regionale Anpassungsstrategien in einer polyzentrischen Wachstumsregion: Modellregion – Region Stuttgart“ tätig.

In ISAP wurde die grundsätzliche Methodik zur Erstellung von Starkregengefahrenkarten in Baden-Württemberg in angepasster Form zur Erstellung eines 2D-Oberflächenabflussmodells für die gesamte Region Stuttgart angewandt. Anpassungen der Methodik waren aufgrund der Größe des Betrachtungsgebiets und der Berücksichtigung der Wirkungen des Klimawandels in den Berechnungen erforderlich. Eine Grundlage der Starkregengefahrenkarte bilden neue hochaufgelöste regionale Klimamodellierungen, die durch das KIT in Karlsruhe ausgewertet wurden.

Gemeinsam mit der Wupperverbandsgesellschaft für integrale Wasserwirtschaft GmbH hat die Dr. Pecher AG die „Studie über die Möglichkeiten einer stromautarken Kläranlage Pulheim“ ausgearbeitet. Die Ergebnisse dieser Studie wurden Mitte November dem städtischen Ausschuss für Tiefbau und Verkehr vorgestellt. Nach vollständiger Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen wird eine Reduzierung des Strombezuges um rd. 80 % (rd. 650.000 kWh/a) und der Treibhausgase um 72 % erwartet. Die angestrebte Stromautarkie kann auch mit den vorgeschlagenen Maßnahmen nicht vollständig erreicht werden. Die prognostizierte Eigendeckungsquote bzgl. Strom beträgt rd. 84 %.

Mit der vorliegenden Studie kann die Stadt Pulheim nun die notwendigen Maßnahmen zur Energieeinsparung zielgerichtet angehen.

Ansprechpartner: Gert Graf-van Riesenbeck

Mittwoch, 29 November 2023 11:07

Renaturierung der Boye abgeschlossen

Die Emschergenossenschaft hat die Renaturierung der Boye auf den Stadtgebieten Gladbeck, Bottrop und Essen jetzt abgeschlossen. Bei der Boye handelt es sich um eines der größten Nebengewässer der Emscher. Insgesamt 7,6 km des ursprünglichen offenen Schmutzwasserlaufes wurden nun naturnah umgestaltet. Dazu wurden Böschungen flacher und vielseitiger gestaltet. Der schnurgerade Verlauf der Boye gehört nun der Vergangenheit an. Dort, wo es möglich ist, darf der Fluss nun seine natürlichen  Kurven schlagen und die Natur erobert sich den Fluss zurück. Parallel zum Gewässer wurden außerdem Fuß- und Radwege neu angelegt, die an vorhandene Straßen und Wege angebunden sind. Rd. 50 Mio. EUR hat die Emschergenossenschaft seit 2018 in die neue Flusslandschaft investiert.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen