fbpx

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna incididunt ut labore aliqua. Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna incididunt ut labore aliqua.

Die Dr. Pecher AG hat 2023 erfolgreich am Standardreferenzverfahren zur Ermittlung von Starkregengefahrenkarten der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) teilgenommen. Die Bearbeitung erfolgte mit der Software ++ Systems und den Modulen DYNA und GEOCPM der tandler.com – Gesellschaft für Umweltinformatik mbH/Pecher Software GmbH.

Das Standardreferenzverfahren in Baden-Württemberg dient dazu, die Kompetenz im Bereich der Modellierung und Erstellung von Starkregengefahrenkarten nachzuweisen und ist die Voraussetzung zur Bearbeitung von durch die LUBW geförderten Starkregenrisikomanagement-Projekten. Für 2024 ist die Bearbeitung des Standardreferenzverfahrens mit weiteren Softwareprodukten vorgesehen.


Dabei ist auch die Bearbeitung mit der Software Visdom des VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbH geplant. In Baden-Württemberg in der Region Stuttgart ist die Dr. Pecher AG über das Standardreferenzverfahren hinaus schon seit einigen Jahren im Rahmen des Forschungsprojekts ISAP: „Integrative stadt-regionale Anpassungsstrategien in einer polyzentrischen Wachstumsregion: Modellregion – Region Stuttgart“ tätig.

In ISAP wurde die grundsätzliche Methodik zur Erstellung von Starkregengefahrenkarten in Baden-Württemberg in angepasster Form zur Erstellung eines 2D-Oberflächenabflussmodells für die gesamte Region Stuttgart angewandt. Anpassungen der Methodik waren aufgrund der Größe des Betrachtungsgebiets und der Berücksichtigung der Wirkungen des Klimawandels in den Berechnungen erforderlich. Eine Grundlage der Starkregengefahrenkarte bilden neue hochaufgelöste regionale Klimamodellierungen, die durch das KIT in Karlsruhe ausgewertet wurden.

Gemeinsam mit der Wupperverbandsgesellschaft für integrale Wasserwirtschaft GmbH hat die Dr. Pecher AG die „Studie über die Möglichkeiten einer stromautarken Kläranlage Pulheim“ ausgearbeitet. Die Ergebnisse dieser Studie wurden Mitte November dem städtischen Ausschuss für Tiefbau und Verkehr vorgestellt. Nach vollständiger Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen wird eine Reduzierung des Strombezuges um rd. 80 % (rd. 650.000 kWh/a) und der Treibhausgase um 72 % erwartet. Die angestrebte Stromautarkie kann auch mit den vorgeschlagenen Maßnahmen nicht vollständig erreicht werden. Die prognostizierte Eigendeckungsquote bzgl. Strom beträgt rd. 84 %.

Mit der vorliegenden Studie kann die Stadt Pulheim nun die notwendigen Maßnahmen zur Energieeinsparung zielgerichtet angehen.

Ansprechpartner: Gert Graf-van Riesenbeck

Mittwoch, 29 November 2023 11:07

Renaturierung der Boye abgeschlossen

Die Emschergenossenschaft hat die Renaturierung der Boye auf den Stadtgebieten Gladbeck, Bottrop und Essen jetzt abgeschlossen. Bei der Boye handelt es sich um eines der größten Nebengewässer der Emscher. Insgesamt 7,6 km des ursprünglichen offenen Schmutzwasserlaufes wurden nun naturnah umgestaltet. Dazu wurden Böschungen flacher und vielseitiger gestaltet. Der schnurgerade Verlauf der Boye gehört nun der Vergangenheit an. Dort, wo es möglich ist, darf der Fluss nun seine natürlichen  Kurven schlagen und die Natur erobert sich den Fluss zurück. Parallel zum Gewässer wurden außerdem Fuß- und Radwege neu angelegt, die an vorhandene Straßen und Wege angebunden sind. Rd. 50 Mio. EUR hat die Emschergenossenschaft seit 2018 in die neue Flusslandschaft investiert.

Messdaten in Entwässerungssystemen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen der PEAK-Veranstaltung „Moderne Messnetze in der Siedlungswasserwirtschaft“ der EAWAG in Zürich am 31.10.2023 wurden daher folgende Fragestellungen diskutiert:

  • Wie erhalte ich zuverlässigere Daten aus einem unterirdischen Messnetz?
  • Gibt es einfache technische Lösungen zur qualitativen und quantitativen Erfassung von Mischwasserentlastungen in Gewässern?
  • Wie können wir aus den aktuell erhobenen Messdaten einen Mehrwert für die Wasserwirtschaft schaffen?

Im Rahmen der Veranstaltung stellte Alexa von Schledorn (stellv. Leiterin der Prüfstelle für Durchflussmessungen der Dr. Pecher AG) das „Pilotprojekt Regen 4.0“ vor, das sich mit der konkreten Umsetzung der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser in Nordrhein-Westfalen befasst.

Betreiber in NRW sind gemäß §3 der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw) verpflichtet, zur Überwachung ihrer Sonderbauwerke kontinuierlich aufzeichnende Wasserstandsmessgeräte einzubauen, die erhobenen Messdaten auszuwerten und die Ergebnisse einmal im Jahr der Behörde zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen des „Pilotprojektes Regen 4.0“ wurden Handlungsempfehlungen erarbeitet, die Hinweise zu Messkonzepten und Messbetrieb, zur Implementierung eines Messdatenmanagementsystems sowie zur Datenbearbeitung und -auswertung geben, um belastbare und vergleichbare Messergebnisse bereitstellen zu können.

In den letzten Jahren kam es bei Starkregenereignissen im Bereich des Unteren Wannenbaches in Witten vermehrt zu sehr starken Abflussereignissen. Zum Teil wurden vorhandene Hochwassersicherheitseinrichtungen überspült und sorgten bei den Anliegern für Schäden. Im Rahmen einer hydraulischen Untersuchung der Dr. Pecher AG wurde festgestellt, dass einige Hochwasserschutzeinrichtungen ertüchtigt werden müssen. Neben einem verbesserten Schutz der privaten Anlieger sollte in diesem Zusammenhang auch die Hochwassersicherheit des Wasserwerks in Witten für einen regelkonformen Betrieb erhöht werden.

Der Dattelner Mühlenbach steht stellvertretend für viele Ruhrgebietsbäche, die während der Industrialisierung zur Abwasserableitung genutzt wurden. Dafür wurden die Bäche begradigt, das Gerinne mit Betonsohlschalen befestigt und die Bäche mit Deichen oder Spundwänden in ein Trapezprofil gezwängt.

Mit dem Ende des Bergbaus und dem Abklingen der Bergsenkungen konnte ein durch die Dr. Pecher AG geplanter Abwassersammler errichtet und die Abwasserfreiheit des Dattelner Mühlenbachs hergestellt werden. Dies ist die Voraussetzung für die ökologische Verbesserung des Gewässers. Es werden die Sohlschalen entnommen, das Gerinne aufgeweitet und heimische Pflanzenarten angesiedelt, um dem Bach seine natürliche Lebensraumfunktion zurückzugeben. In diesem Jahr begann nun die ökologische Verbesserung im ersten rd. 600 m langen Abschnitt des Dattelner Mühlenbachs. Herausfordernd waren die beengten Platzverhältnisse im dicht bebauten Dattelner Stadtgebiet und marode Spundwände, die teilweise direkt an Privatgrundstücke grenzen.

Das Naturkundemuseum Paderborn zeigt im Rahmen der Ausstellung „Grundwasser lebt!“ ein Exponat, welches ein Teilgebiet der Stadt Paderborn in einem 3D-Modell abbildet. Dabei werden über einen Projektor die Ergebnisse der Starkregengefahrenkarte Paderborn im zeitlichen Verlauf mit dargestellt.

Die Dr. Pecher AG hat im Rahmen des Starkregenrisikomanagements die Starkregengefahrenkarten für die Stadt Paderborn erstellt und den Prozess zur Darstellung im 3D-Modell begleitet. Die Aufbereitung der Ergebnisse für die Projektion erfolgte durch die cismet GmbH. Die technische Umsetzung vor Ort erfolgte durch die Archimedix GmbH & Co. KG und der 3D-Druck durch die Stadt Paderborn.

Dargestellt wird der zeitliche Verlauf der Überflutungstiefen, die sich für einen außergewöhnlichen Starkregen einstellen.

Ostfriesland – flaches Land, Weiden und Wiesen, Deiche und Meer… bei dem Stadtrundgang am 21.09. in der Seehafenstadt Emden wird außerdem deutlich: Hier spielt Wasser eine große Rolle.

Die Stadt hat einen großen Außenhafen und wird durchflossen von zahlreichen Binnengewässern und Delften. Doch auch in Emden sind die Folgen des Klimawandels verstärkt zu spüren. Insbesondere Stürme haben in der Stadt viel Schaden angerichtet. Die Hinterland- und Binnenentwässerung spielt vor dem Hintergrund des Meeresspiegelanstiegs eine wichtige Rolle in der Region, genauso wie das Zusammentreffen von Extremen: Starkregen und Hochwasserstände, Trockenheit mit Bewässerungsbedarf gefolgt von Starkregen mit Überflutungen und Stoffabtrag in die Gewässer sind weitere Handlungsfelder.

Dienstag, 26 September 2023 11:25

ISAP-Abschlusskonferenz am 23.10.2023

Schon heute sieht sich die Region Stuttgart durch massiven Hitzestress, lufthygienische Probleme sowie Starkregenereignisse vom Klimawandel betroffen. Die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels gilt als eine zentrale Herausforderung, um die Wohn- und Lebensqualität für die in den 179 Städten und Gemeinden lebenden Menschen sowie die Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit der Region aufrecht zu erhalten.

Im Rahmen des Forschungsprojekts ISAP – Integrative stadtregionale Anpassungsstrategien in einer polyzentrischen Wachstumsregion: Modellregion – Region Stuttgart wurde aufbauend auf dem Regionalen Klimaatlas aus dem Jahr 2008 ein Online-Tool für die Information und Beratung der Kommunen und planenden Akteure in der Region zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt.

Aufgezeigt werden Möglichkeiten planerischen Anpassungshandelns sowie notwendige Grundlagen, das Schutzgut Klima und die Anpassung an den Klimawandel im Rahmen von Planungsprozessen berücksichtigen zu können.

Wir laden Sie daher herzlich ein, das Klimaanpassungs-Tool für die Region Stuttgart und seine innovativen Inhalte gemeinsam mit uns auf der ISAP-Abschlusskonferenz zu diskutieren!

Donnerstag, 14 September 2023 10:07

Starkregengefahrenkarten für den Kreis Euskirchen

Mittlerweile sind fast zwei Jahre vergangen, seitdem der Kreis Euskirchen und das Ahrtal von der Flutkatastrophe mit ihren verheerenden Auswirkungen getroffen wurden. Seitdem hat sich in der Region viel getan. Der Wiederaufbau und die damit einhergehenden Fragestellungen zur Schaffung einer resilienteren Zukunft beschäftigen die Akteure in der Region weiterhin.

Der Austausch zwischen Verantwortlichen, die interkommunale Zusammenarbeit und die Vernetzung mit relevanten Akteuren bilden im Kreis Euskirchen das Herz für die Entwicklung und den Austausch von Präventionsmaßnahmen, um für zukünftige Krisen bestmöglich gewappnet zu sein. Im Rahmen des „Wiederaufbaudialogs“ besteht seit 2021 wiederkehrend die Möglichkeit für die Akteure sich kennenzulernen und austauschen. Um den Austausch weiter anzuregen, fand am 25. August 2023 erneut eine Veranstaltung statt.

Im Rahmen eines Ideenmarktes mit einzelnen Fachimpulsen standen die Prävention vor Krisen, innovative Strategien und Konzepte zum Schutz vor Naturkatastrophen sowie ein klimaangepasster und zukunftsfähiger Wiederaufbau im Fokus. Außerdem gab es die Möglichkeit zum Austausch mit der Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, Frau Ina Scharrenbach.

Auch wenn ein vollständiger Schutz vor außergewöhnlichen und extremen Starkregenereignissen nicht möglich ist, sollen Konzepte und Schutzmaßnahmen im Kreis Euskirchen erstellt und überarbeitet werden. Als Grundlage für die weitergehenden Schritte – auch im Rahmen des Wiederaufbaus – werden Starkregengefahrenkarten benötigt. Daher wurde der Kreis Euskirchen von den kreisangehörigen Kommunen beauftragt, eine Starkregengefahrenkarte für den Kreis erstellen zu lassen.

Die Dr. Pecher AG hat seit Anfang 2023 ein Oberflächenmodell für das Kreisgebiet erstellt und unterschiedliche Abflussszenarien simuliert. Die Ergebnisse werden jetzt in dem „Auskunfts- und Informationssystem Starkregen“ (AIS®) visualisiert, welches seit Juli 2023 online verfügbar ist. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde das AIS durch den Kreis Euskirchen zum Jahrestag der Flut vorgestellt.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen