fbpx

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna incididunt ut labore aliqua. Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna incididunt ut labore aliqua.

Dienstag, 23 November 2021 13:27

Stadtklima- und Starkregen-Analyse für Marburg

Die globale Klimakrise ist in diesem Sommer vor allem durch die verheerende Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz auch in Deutschland in den Fokus gerückt. Marburg hat in diesem Zusammenhang schon 2019 den Klimanotstand ausgerufen und sich verpflichtet, bis 2030 klimaneutral zu werden.
Seitdem arbeitet das Projektteam von GEO-NET, MUST und der Dr. Pecher AG im Auftrag von der Stadt Marburg und den Stadtwerken an einer Stadtklima- und Starkregen-Analyse, die speziell auf Marburg abgestimmt ist. Sie wird zeigen, wie Marburg mit der Stadt-, Freiraum- und Gebäudeplanung gegen Hitze und Starkregen vorsorgen muss. Im Frühjahr 2022 soll das Konzept fertig sein, ein erster Zwischenstand liegt bereits vor.
Das Gutachterteam präsentierte diesen Zwischenstand zum Klimaanpassungskonzept im Auftrag der Stadt nun der breiten Öffentlichkeit. Coronabedingt fand die Fach- und Informationsveranstaltung zu den beiden Schwerpunkten Stadtklima- und Starkregen-Analyse als Live-Stream statt. Dazu lud Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies am Dienstag, 23. November ein. Eine Aufzeichnung ist hier verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=vG4NLDL-exk 

Die Stadt Dortmund ist wie viele Städte durch den Strukturwandel im Ruhrgebiet geprägt. Stadtteile im Norden, in der Mitte und im Süden Dortmunds weisen sehr unterschiedliche Stadtstrukturen und Topographien auf, die eine nutzungs- und damit raumbezogene Lösung zur Überflutungsvorsorge erfordern. Klassische Konzepte zur Gestaltung von Notwasserwegen laufen hier zum Teil ins Leere. Während im Süden der Stadt das Gelände topographisch deutlich bewegter ist, weist der Norden auch viele flachere Bereiche auf.

Um innovative und übertragbare Lösungsansätze zu entwickeln, hat der Eigenbetrieb Stadtentwässerung der Stadt Dortmund  „Value Management-Studien“ im Sinne der DIN EN 12973 ausgeschrieben. Das Projektteam bestehend aus der Dr. Pecher AG (Erkrath/Gelsenkirchen), Krehl & Partner (Karlsruhe) und MUST Städtebau (Köln/Amsterdam) hat hierzu den Auftrag erhalten.

Im Rahmen von drei beispielhaften Value Management-Studien zu den Starkregen-Schwerpunktgebieten werden in interdisziplinären Projektwerkstätten Methoden und Techniken diskutiert, die zu einer Erhöhung des „Wertes“ der einzelnen Betrachtungsräume beitragen sollen.

Für den RheinHunsrück Wasser Zweckverband plant und überwacht die Dr. Pecher AG die Erneuerung der rd. 14,5 km langen Haupttransportleitung zwischen dem Wasserwerk St. Sebastian und dem Hochbehälter Silberberg. Die alte DN 500 GGG Wasserleitung wird dabei durch eine neue DN 400 GJS Doppelleitung ersetzt.

Die Abschnitte 1, 3 und 4 wurden bereits in den zurückliegenden Jahren realisiert. Die noch verbleibenden rd. 6,7 km sind aktuell in der Umsetzung. Nach einem knappen Jahr Bauzeit wurde im Juli 2021 der erste Bauabschnitt fristgerecht fertiggestellt. Ende Oktober 2021 beginnt der Bau des zweiten Bauabschnitts.

In Berlin wurden von der Dr. Pecher AG Ende September DTS-Messungen (Distributed Temperature Sensing) zur Lokalisierung von Fehleinleitungen in der Regenwasserkanalisation in Betrieb genommen. Die Messungen sind Teil des geförderten EU-Projekts „Digital Water City“, einer Kooperation von Partnern aus zehn europäischen Ländern, die gemeinsam an Lösungen für das Wassermanagement der intelligenten Stadt von morgen arbeiten. Das Projekt leitet das KompetenzZentrum Wasser (KWB) in Berlin. Partner vor Ort sind die Berliner Wasserbetriebe und Partners4UrbanWater, in deren Auftrag die DTS-Messungen erfolgen.

Das DWI ist eine interdisziplinäre Wissens- & Vernetzungsplattform und Innovationstreiber im Bereich Wasser & Digitalisierung. Auf Basis einer facettenreichen Praxis-, Forschungs- und Start-up-Community stellt das DWI strategische Kooperationen gezielt her und trägt zum Gelingen der digitalen Transformation in der Wasserwirtschaft bei. Das DWI ist Wissensgeber, Berater, Netzwerker, Event-Veranstalter und Interessensvertreter unter einem Dach. Das Digital Water Institute will unsere moderne Gesellschaft auf aktuelle Herausforderungen wie den Klimawandel, die Urbanisierung und die digitale Transformation vorbereiten und gemeinwohlorientierte sowie nachhaltige Innovationen im Bereich Wasser & Digitalisierung gezielt vorantreiben.

Freitag, 24 September 2021 13:03

Moderne Großfilteranlage in Wuppertal

Am Böhler Weg in Wuppertal wurde in den letzten Monaten eine hochmoderne Regenwasserbehandlungsanlage als Kombination eines Lamellenklärers mit einem technischen Regenwasserfilter errichtet. Die Anlage wurde von der Dr. Pecher AG geplant, die für diese Verfahrenstechnik auch das entsprechende Patent hält. Eine Besonderheit der Anlage sind 18 modulare Filterkästen, die auf einem Betriebshof oder in einer Werkstatt mit einem Filter ausgestattet und dann komplett in das Bauwerk gehoben werden können. Diese bisher einmalige Filterausrüstung war ein besonderer Wunsch des Betriebspersonals der Wuppertaler Stadtwerke und wurde speziell für die neue Anlage konzipiert. Die Filterkästen sind dabei so gestaltet, dass damit unterschiedlichste Filteraufbauten (Materialien, Aufbauhöhen etc.) flexibel realisiert werden können. Dies ist im Hinblick auf zukünftig noch zu erwartende Entwicklungen von besonderer Bedeutung. Schließlich soll die Anlage am Böhler Weg über viele Jahrzehnte betrieben werden, ohne dass größere Anpassungen aufgrund veränderter Anforderungen erforderlich werden.

Die Dr. Pecher AG wurde im Juli 2021 von der Arcadis Germany GmbH mit der örtlichen Bauüberwachung von umfangreichen Sanierungsmaßnahmen an der Steinbachtalsperre in Kempfeld beauftragt.

Die rd. 1,3 km lange Steinbachtalsperre ist 36 m tief, dient der Trinkwasserversorgung und liegt daher in der Wasserschutzgebietszone I. Sie verfügt über ein Speichervolumen von rd. 4,8 Mio. Kubikmeter Wasser. Diese Wassermenge entspricht dem Wasserverbrauch von rd. 1.400 Menschen in ihrem gesamten Leben.

Der Hauptbahnhof der Stadt Luxemburg ist das zentrale Element im luxemburgischen Schienennetz. Um den Bahnhof an aktuelle und zukünftige Herausforderungen anzupassen, finden bereits seit 2018 umfangreiche Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen statt. Hierzu gehört auch der Neubau von Schachtbauwerken des vorhandenen Mischwassernetzes.

Die Dr. Pecher AG führt aktuell im Auftrag der Ingénieurs Conseils Associés (INCA) Durchflussmessungen im Mischwassernetz unterhalb der Gleis- und Bahnsteiganlagen durch. Ziel der Messungen ist die Ermittlung der maximalen Abflüsse im Netz, um die erforderliche Wasserhaltung für die bevorstehenden Baumaßnahmen auslegen zu können. Die große Tiefe sowie der unbekannte bauliche Zustand der Haltungen und Schächte machten vor allem die Vorbereitung und Planung zu einer besonderen Herausforderung. Die Arbeiten im Gleisbett und die notwendigen umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen sorgten für weitere Herausforderungen und einen hohen Abstimmungsbedarf.

Die Sturzfluten aufgrund der Starkregen vom 13. bis 15. Juli 2021 haben in verschiedenen Bundesländern, u. a. in NRW und Rheinland-Pfalz, Menschenleben gefordert und enorme Schäden verursacht. Mit den als Open Data bereitgestellten Radardaten ist die Dr. Pecher AG in der Lage, solche Ereignisse in hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung darzustellen und auszuwerten, sowohl hinsichtlich der Dauer als auch der Niederschlagssumme. Mit einem von uns entwickelten Konzept können aus den DWD-Radardaten zusammen mit hochgenauen Punktmessungen an lokalen Niederschlagsstationen in einem geostatistischen Verfahren aussagekräftige flächendeckende Niederschlagsdaten generiert werden. Neben den DWD-Stationen können hier auch lokale Messstationen anderer Betreiber integriert werden.

Dienstag, 03 August 2021 12:10

Ingenieurbüro icon nun bei Dr. Pecher AG

Die Dr. Pecher AG hat zum 01.08.2021 das Ingenieurbüro icon Dipl.-Ing. H. Webler in Mainz übernommen. Das Büro icon und die Dr. Pecher AG arbeiten bereits seit vielen Jahren, speziell bei Projekten zum Gewässerumbau, zum technischem Hochwasserschutz sowie bei Hochwasser- und Überflutungsschutzkonzepten, eng zusammen. Unter anderen werden aktuell in Arbeitsgemeinschaften zusammen Planungen für die beiden Reserveräume für Extremhochwässer am Rhein (oberhalb HQ200) Hördter Rheinaue sowie Eich-Guntersblum in Rheinland-Pfalz und für den ökologischen Umbau der Emschermündung in den Rhein in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Wegen dieser engen Partnerschaft hat die Dr. Pecher AG bereits 2019 am Bürostandort von icon eine kleine Niederlassung mit eigenen Mitarbeitern eröffnet. Nun sind die beiden Unternehmen am Mainzer Standort unter dem Dach der Dr. Pecher AG zusammengeführt worden.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen