Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna incididunt ut labore aliqua. Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna incididunt ut labore aliqua.
Die Dr. Pecher AG hat in einer Planungsgemeinschaft mit der ZPP Ingenieure AG aus Bochum/Köln im Februar vom Stadtentwässerungsbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf den Planungsauftrag zur baulichen Sanierung eines Teilabschnittes des Hauptsammlers Mitte erhalten. Der entsprechende Abschnitt befindet sich im Zulaufbereich der Kläranlage Düsseldorf-Süd und verfügt über eine Gesamtlänge von rd. 2.400 m. In weiten Teilen ist der Hauptsammler in diesem Bereich als Kastenprofil ausgeführt (Rechteckkanal mit Breite/Höhe = 5,0/3,5 m).
Die Dr. Pecher AG hat in einer Planungsgemeinschaft mit den Büros icon aus Mainz sowie Gewecke und Partner GmbH aus Lohmar im Januar vom Regierungspräsidium Karlsruhe, Baden-Württemberg, den Planungsauftrag für die Sanierungsplanung des Rheinhochwasserdammes (RHWD) XXXIX bei Mannheim-Neckarau erhalten. In gleicher Konstellation wurde für das RP Karlsruhe in den Jahren 2010 bis 2012 bereits die Genehmigungsplanung für den Rheinhauptdamm XXV bei Rastatt durchgeführt, für die im letzten Jahr der Planfeststellungsbeschluss erteilt wurde.
Am 28. Juli 2014 fielen in Münster weit über 250 mm Niederschlag. Damit war es das stärkste Regenereignis in Deutschland im urbanen Raum, das bisher beobachtet wurde. Auch zweieinhalb Jahre nach dem Jahrhundert-Unwetter sind die Folgen der Überflutungen in Münster noch allgegenwärtig. Nach dem Gutachten „Kinderhaus West“ liegen nun auch die gutachterlichen Ergebnisse zur Bewertung der Entwässerungs- und Überflutungssituation des Gebiets „Kinderhaus Ost“ vor, das die Dr. Pecher AG im Auftrag des Tiefbauamts der Stadt Münster erstellt hat.
Basierend auf einer Niederschlags-Abfluss-Messkampagne wurden Kanalnetz-Oberflächenmodelle erstellt und die Situation vor Ort bewertet.
Der Umgang mit Starkregen ist ein hochaktuelles Thema. Dies wird auch durch das "Konzept Starkregen" des Landes NRW, das in dieser Woche vorgestellt wurde, deutlich. Die Dr. Pecher AG ist in diesem Themenfeld bereits seit vielen Jahren aktiv.
Aktuell wurde mit Abschluss des Projekts SAMUWA im Dezember der Leitfaden "Wassersensible Stadt- und Freiraumplanung. Handlungsstrategien und Maßnahmenkonzepte zur Anpassung an Klimatrends und Extremwetter" veröffentlicht.
Der Leitfaden wird auf der Homepage www.samuwa.de zur Verfügung gestellt und kann dort aufgerufen werden.
Der vorliegende Leitfaden ist das Produkt des Teilprojekts C.1 „Freiraumplanerische Gestaltungsstrategien“ des BMBF-Forschungsprojekts „Die Stadt als hydrologisches System im Wandel – Schritte zu einem anpassungsfähigen Management des urbanen Wasserhaushalts“ (SAMUWA). Er soll einen Prozess zur Erstellung eines „Wasserplans“ als Leitbild einer wasserbezogenen Stadtentwicklung aufzeigen, der die Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachdisziplinen ermöglicht.
Die Alte Emscher in Duisburg ist gemäß Aussage der Emschergenossenschaft jetzt offiziell ein Fischereigewässer. Durch die naturnahe Umgestaltung der Alten Emscher habe sich die Ökologie hervorragend entwickelt. So wurden unter anderem Welse und Hechte gesichtet.
Die Dr. Pecher AG hat im Rahmen einer Ingenieurgemeinschaft mit der PFI Planungsgemeinschaft GmbH & Co. KG aus Hannover den Planungsauftrag zur Erneuerung des Eingangsbauwerks des Klärwerks Hannover-Herrenhausen erhalten. Das neue Pumpwerk wird zwei bestehende Pumpwerke ersetzen und vier kommunale Zuläufe aufnehmen. Die betriebliche Situation und die Aufteilung des ankommenden Abwassers auf die zwei Klärwerke Hannover-Herrenhausen und Hannover-Gümmerwald sowie auf die vorhandene Regenwasserbehandlung auf dem Klärwerk Herrenhausen wird dadurch erheblich verbessert. Während der Zulauf zu den zwei Klärwerken mit rd. 4.000 l/s feststeht, muss der erforderliche Fördervolumenstrom zur Beschickung der Regenwasserbehandlungsanlagen noch hydraulisch bestimmt werden.
Die Dr. Pecher AG hat im Rahmen einer Ingenieurgemeinschaft mit der Ingenieurgesellschaft für Geotechnik Wuppertal mbH (IGW) den Auftrag zur Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung für die Erschließung des neuen Stadtviertels ESSEN 51 von der Thelen-Gruppe erhalten.
ESSEN 51 im nördlichen Krupp-Gürtel ist der nächste große Abschnitt der umfassenden Erneuerung, die dem Essener Westen Zug um Zug ein völlig neues Gesicht gibt. Von der Weststadt über das thyssenkrupp Quartier bis zum Krupp-Park, dem Kronenberg Center an der Haedenkampstraße und der Wohnbebauung am neu angelegten Niederfeldsee hat hier ein Umwandlungs- und Erneuerungsprozess stattgefunden, der bundesweit ohnegleichen ist.
Realisierung eines Sandkastenprojekts
Am Freitag, den 16. September 2016 veranstaltete der Wirtschaftskreis Erkrath zum 4. Mal den Aktionstag der Wirtschaft unter dem Motto "Starke Gemeinschaft Erkrath". Hierbei werden an einem Tag konzentriert Projekte für soziale Einrichtungen umgesetzt, die sich ansonsten nicht realisiert werden könnten. Erkrather Unternehmen stellen dazu Mitarbeiter, Know-How und Sachmittel bereit und schaffen so die Voraussetzung für eine Realisierung zusammen mit den sozialen Einrichtungen.
Stadt Emsdetten beauftragt die Dr. Pecher AG mit Messungen und Datenauswertungen
Die Stadt Emsdetten (Regierungsbezirk Münster, ca. 35.000 EW) hat die Dr. Pecher AG beauftragt, Messungen und Datenauswertungen zur Erfolgskontrolle von Fremdwassersanierungen durchzuführen. Das Fremdwasseraufkommen war im Jahr 2008 durch ein Niederschlags-Abfluss-Messprogramm bewertet worden. Die seither durchgeführten Sanierungen sollen nun auf ihre Wirksamkeit hinsichtlich der Reduktion des Fremdwasser-Abflusses beurteilt werden.
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR haben der Arbeitsgemeinschaft, die aus den Ingenieurbüros DAR (Wiesbaden) und der Dr. Pecher AG besteht, den Planungsauftrag zur Optimierung der Kläranlage Huckingen erteilt.
Diese ist für eine Anschlussgröße von rd. 120.000 EW ausgelegt und besitzt zur biologischen Reinigung eine Festbettanlage. Zur Optimierung der Reinigungsleistung und der Betriebsstabilität soll die Kläranlage nun mit einer vorgelagerten, zusätzlichen biologischen Reinigungsstufe (SBR-Verfahrenstechnik) ausgestattet werden.