fbpx

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna incididunt ut labore aliqua. Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna incididunt ut labore aliqua.

Bei einem Starkregenereignis besteht die Gefahr, dass Straßen und Grundstücke überflutet sowie Tiefgaragen und Keller geflutet werden. Um die unterschiedliche Überflutungsgefährdung im Stadtgebiet Paderborn anschaulich darzustellen, wurden im Auftrag der Stadt Paderborn und in Zusammenarbeit mit dem Stadtentwässerungsbetrieb Paderborn (STEB) durch die Dr. Pecher AG Starkregengefahrenkarten erstellt und in dem „Auskunfts- und Informationssystem Starkregen“ (AIS) visualisiert.

Im AIS werden u. a. die Überflutungsausdehnungen und -tiefen sowie Fließgeschwindigkeiten und ‑richtungen bei unterschiedlichen Starkregenintensitäten dargestellt.  Das AIS wurde im Projekt KLAS entwickelt und ist inzwischen bei verschiedenen Kommunen erfolgreich im Einsatz. Neben der Möglichkeit der Animation der Fließpfeile können auch der zeitliche Verlauf der Fließgeschwindigkeiten und Wassertiefen dargestellt werden.

Die Dr. Pecher AG hat vor einigen Jahren als technische und kaufmännische Federführung von zwei Arbeitsgemeinschaften – unter anderem mit dem heutigen Mitglied der Pecher-Gruppe icon Ing.-Büro. H. Webler, Mainz – die Planungsaufträge für den Reserveraum für Extremhochwasser Hördt (südlich von Speyer) und den Reserveraum für Extremhochwasser Eich-Guntersblum (südlich von Mainz) erhalten. Beide Reserveräume fungieren, ähnlich wie die am Oberrhein zum größten Teil bereits verwirklichten Polder, zur Gewährleistung des 200-jährlichen Hochwasserschutzes. Die beiden jetzt in Planung befindlichen Reserveräume bieten jedoch darüber hinaus jeweils zusätzlich je ca. 30 Mio. m3 Rückstauvolumen, die erst bei Überschreiten eines 200-jährlichen Rheinhochwassers (BHW200) aktiviert werden sollen. Die Reserveräume sind damit ein wichtiger Bestandteil der Klimafolgenanpassungsstrategie am Rhein und sollen die möglichen Schäden bei Extremhochwässern bei den Rheinanliegern deutlich reduzieren.

Eine besondere Herausforderung bei der Planung ist, dass die Reserveräume nur extrem selten geflutet werden sollen, dann aber unbedingt alles reibungslos funktionieren muss. Für den Fall der Inbetriebnahme, die statistisch nur alle 200 Jahre erfolgt, ist aufgrund des dann vorherrschenden Extremhochwassers entlang des gesamten Rheins von einem Katastrophenszenario auszugehen, bei der sämtliche Behörden und Hilfsorganisationen extrem beansprucht sein werden. Die möglichst sichere und einfache Inbetriebnahme der Reserveräume hat deshalb höchste Priorität. Dies betrifft sowohl die erforderlichen Schöpfwerke für die sog. Binnenentwässerung des Hinterlandes als auch die Einlaufgestaltung vom Rhein in die Reserveräume. Sinnvoll sind Lösungen, die auch regelmäßig getestet werden können, so dass man nicht die Hoffnung auf eine reibungslose Funktion im Worst Case setzen muss.

Donnerstag, 17 Februar 2022 13:46

Masterplan Wasserversorgung Tuttlingen

Die in der Vergangenheit aufgetretenen Dürreperioden, und  insbesondere auch der sehr trockene Sommer 2018, führten zu Spitzenverbräuchen in der öffentlichen Wasserversorgung. Daraus resultieren Unsicherheiten bei den Kommunen in Baden-Württemberg im Hinblick auf die künftige Wasserversorgung.

Vor diesem Hintergrund möchte das Land Baden-Württemberg einen „Masterplan Wasserversorgung“ erstellen, in dem landesweit die zukünftige Entwicklung der Wasserressourcen abgeschätzt sowie die Struktur der Wasserversorgung erhoben und analysiert werden. Durch den Masterplan sollen insbesondere auch Handlungsempfehlungen für die Gemeinden im Land gegeben werden, auf deren Grundlage sie ihre Wasserversorgung mit Blick auf den Klimawandel gestalten können.

Montag, 31 Januar 2022 13:58

Leitfaden DETEK-T veröffentlicht

Die Fachhochschule Münster und die Dr. Pecher AG haben in Zusammenarbeit mit dem Abwasserbetrieb Warendorf und der WSW Energie und Wasser AG das Projekt zur Detektion von Fehleinleitungen in Trennsystemen und Reduktion der resultierenden Gewässerbelastung (DETEK-T) erfolgreich abgeschlossen.

Ein Kurzbericht und der „Leitfaden zur Beseitigung und Vermeidung von Fehleinleitungen in die Regenwasserkanalisation für Kanalnetzbetreiber in NRW“ sind jetzt auf der Homepage des LANUV NRW verfügbar.

Fehlangeschlossene Schmutzwasserleitungen an Regenwasserkanäle oder Verbindungen der Schmutzwasserkanalisation zur Regenwasserkanalisation führen zu ökologischen Gewässerbelastungen, die bislang nicht näher quantifiziert worden sind. Neben dem Eintrag an Zehr- und Nährstoffen und ästhetischen Beeinträchtigungen, beispielsweise durch fixierte Hygieneartikel im Uferbereich, ist hierbei insbesondere der Eintrag von Keimen und Mikroschadstoffen in die Gewässer zu nennen. Daraus resultieren Probleme, wie beispielsweise hygienische Einschränkungen (Badegewässerqualität) bis hin zu möglichen Belastungen des Trinkwassers. Eine exakte Lokalisierung dieser Fehleinleitungen mit herkömmlichen Verfahren wie Kanal-TV-Untersuchungen, Benebelungen oder Tracerzugaben ist nur eingeschränkt möglich. Im Rahmen des Projektes wurden innovative Techniken zur Detektion und Konzepte zur anschließenden Beseitigung der Fehleinleitungen in trennentwässerten Kanalisationen in NRW weiterentwickelt.

Die Erschließung des Neubaugebietes „An den Eichen“ der Stadt Offenbach wurde mit den Bauarbeiten zum Straßenendausbau zum Jahresende vollständig abgeschlossen. Die Dr. Pecher AG hat in diesem Zusammenhang sämtliche Ingenieurdienstleistungen für die Entwässerung und den Straßenbau inkl. örtlicher Bauüberwachung erbracht. Dazu war sie bereits Ende 2014 mit einem ersten Realisierungsabschnitt beauftragt worden. 2016 erfolgte dann noch die Beauftragung des zweiten Abschnittes. Nun sind die Leistungen vollständig erbracht.

Das Baugebiet befindet sich im neuen Stadtteil Waldheim-Süd und erstreckt sich über eine Fläche von rd. 16,7 ha. Hiervon entfallen rd. 6,5 ha auf öffentliche Straßen-, Wege- und Grünflächen und rd. 10,2 ha auf Bauflächen. Der Straßenbau erfolgte auf einer Fläche von rd. 25.000 m² in Pflaster- und von rd. 14.000 m² in bituminösem Ausbau. Erschlossen wurde darüber hinaus ein Kleingartengelände von rd. 4 ha.

Der ehemalige innerstädtische Industriehafen in Köln-Deutz mit einer Gesamtfläche von rd. 37 Hektar soll in den kommenden Jahren zu einem modernen Quartier mit etwa 3.000 neuen Wohnungen für 6.900 Bewohner:innen sowie 6.000 neuen Arbeitsplätzen entwickelt werden. Zudem sind Kitas, eine Grundschule, Gastronomie, Kultur- und Freizeitangebote wie auch eine Vielzahl von öffentlichen Freiräumen geplant.

Für die Wasserversorgung der Stadt Bacharach im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal wurden vom Zweckverband RheinHunsrück Wasser nun zwei aufwendige Trinkwasserversorgungsleitungen neu in Betrieb genommen.

Die erste Leitung ist eine rd. 1,2 km lange Fallleitung von der Druckminderstation Neurath 1 zur vorhandenen Druckminderstation Bacharach mit einem geodätischen Höhenunterschied von rd. 230 m. Bei der zweiten Leitung handelt sich ebenfalls um eine Fallleitung, jedoch mit einer etwas geringeren Höhendifferenz von „nur“ rd. 170 m. Sie verläuft zwischen zwei neu geplanten Druckminderstationen und bildet eine zweite Einspeisung für das Ortsnetz von Bacharach.

Montag, 17 Januar 2022 09:32

Teuerster Geh- und Radweg Deutschlands

Entlang der Bundesstraße B 42 im Mittelrheintal entsteht aktuell Deutschlands teuerster Geh- und Radweg. Das Projekt von Hessen Mobil entlang des Rheins hat Vorzeigecharakter.

Auf der unmittelbar am Rhein verlaufenden rechtsrheinischen Bundesstraße zwischen Lorch und Assmannshausen ist aktuell größtenteils kein Gehweg vorhanden. Aufgrund sehr enger Verhältnisse wird nun durch äußerst aufwendige Baumaßnehmen Platz für einen rheinseitigen Geh- und Radweg mit einer lichten Nutzbreite von 2,5 m geschaffen, der größtenteils als Kragarm über die Ufermauer zum Rhein hinausragt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch eine Optimierung der Straßenachse der Bundesstraße B 42 mit Ertüchtigung der alten Stützwand zur parallel verlaufenden, höherliegenden Bahntrasse.

Freitag, 14 Januar 2022 09:01

aqua_plan gehört jetzt zu Pecher

Zum Jahresstart 2022 hat die Pecher-Gruppe alle Geschäftsanteile der aqua_plan GmbH übernommen. Damit wird das Angebotsspektrum der Pecher-Gruppe um das zukunftsträchtige Thema „Messdatenmanagement“ erweitert und die aqua_plan GmbH profitiert insbesondere von den umfangreichen Erfahrungen der Pecher-Gruppe aus vielfältigen wasserwirtschaftlichen Aufgabenstellungen und bearbeiteten Projekten. Mit dem Zusammenschluss und der geplanten unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit ergeben sich auch neue Möglichkeiten in der Weiterentwicklung der vorhandenen Softwareprodukte. Speziell im Bereich Messdatenmanagement und der Nutzung von wasserwirtschaftlichen Daten sind in den nächsten Jahren große Investitionen geplant. Der neue Geschäftsführer der aqua_plan GmbH, Herr Dr. Klaus Hans Pecher, glaubt fest daran, dass diese Themen zukünftig elementar sein werden, um mit begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen eine effiziente Wasserwirtschaft zum Nutzen von Natur und Menschheit zu betreiben.

Unser Vorstand Dr. Klaus Hans Pecher und Prof. Dr. Helmut Grüning von der FH Münster haben gemeinsam ein Fachbuch zum Thema "Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge" geschrieben, welches nun in der 2. Auflage beim Vulkan-Verlag erschienen ist. In dem über 470 Seiten umfassenden Werk werden u. a. die Bemessungsgrundlagen sowie die Modellierung und Simulation von Niederschlags- und Abflussprozessen behandelt, aber auch Hinweise zur konkreten Objektplanung und einer wassersensitiven Stadtentwicklung gegeben. In der 2. Auflage wurden vor allem die Kapitel „Gefährdungsanalyse und Überflutungsvorsorge“ und „Wasserbewusste Stadtentwicklung“ überarbeitet und ergänzt. Zu den Themenschwerpunkten zählen hier Konzepte zur Überflutungsvorsorge, Erläuterungen zum Hochwasserschutz sowie Maßnahmen zur Förderung natürlicher Wasserhaushaltsprozesse in urbanen Räumen. Weiterhin enthält die 2. Auflage des Buches nun zahlreiche Beispiele, die zum Verständnis der behandelten Themen beitragen.

Die Ausführungen richten sich an Studierende aus dem Bereich der Wasserwirtschaft sowie an Praktiker, die sich über Grundlagen und neue Entwicklungen informieren möchten.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen