fbpx

Neues DBU-Projekt: Pakt gegen Starkregen

Dr. Pecher AG entwickelt mit Partnern Auskunfts- und Informationssystem zur Starkregenvorsorge in Bremen

Anerkannte Wissenschaftler sind sich einig: Hitzeperioden, Extremwetterlagen und Starkregen sind Folgen des Klimawandels. Mit einem neuen Auskunfts- und Informationssystem zur Starkregenvorsorge (AIS) will das Land Bremen nun seine im Mai beschlossenen Klimafolgenanpassungsstrategie umsetzen und Bürger und Gebäudeeigentümer direkt in die Planungsprozesse der Senatsverwaltung einbinden. Fachlich und finanziell fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) das Projekt, deren Generalsekretär Alexander Bonde am 22. Juni an Ronny Meyer, Staatsrat beim Bremer Umweltsenator, das Bewilligungsschreiben überreichte. „Die Aktivitäten im öffentlichen und privaten Bereich müssen Hand in Hand gehen. Damit richtet sich das AIS gezielt auf das verantwortliche Handeln aller Beteiligten vor Ort", unterstreicht Bonde dabei.

Notwendige Informationen und Kenntnisse zur Verfügung stellen

„Bremen hat sich schon 2012 auf den Weg gemacht, um sich den verändernden klimatischen Bedingungen anzupassen", fasst Staatsrat Meyer zusammen. „Mit dem nun beginnenden Projekt fügen wir einen zentralen Baustein hinzu, damit sich die Stadt und ihre Bürger zukünftig direkt über die Lage von starkregengefährdeten Bereichen informieren und Maßnahmen ergreifen können." Voraussetzung für eine erfolgreiche Vorsorgestrategie sei, dass allen Akteuren die notwendigen Informationen und Kenntnisse zur Verfügung stünden. Dies werde das Auskunfts- und Informationssystem Starkregenvorsorge leisten, erläutert Michael Koch, Referatsleiter im Umweltressort, der für die Stadt Bremen die Zusammenarbeit mit dem städtischen Abwasserentsorger hanseWasser Bremen und dem Bewilligungsempfänger Dr. Pecher AG (Erkrath, NRW) bei der Entwicklung koordiniert. Ausgehend von den Erkenntnissen des Projekts KLAS – Klimaanpassungsstrategie Starkregen in Bremen – wurde die Idee für das Auskunftssystem entwickelt. „Wesentliche Meilensteine von KLAS waren bislang das Schaffen der notwendigen Grundlagendaten, das Einbinden der Starkregenvorsorge in städtische Planungsprozesse und das pilothafte Umsetzen einer klimaangepassten Bauweise bei großen Infrastrukturprojekten wie der Grundsanierung der Münchener Straße oder der Erschließungskonzeption im momentan anlaufenden Baugebiet Gartenstadt Werdersee", so Staatsrat Meyer.

    29 Juni
  • 5662 Besucher

Alle Beteiligten effizient und stetig unterstützen

Mit dem AIS wird jetzt ein neuartiges Werkzeug entwickelt, das in die Planungsprozesse der Stadtverwaltung Bremen sowie bei der Beratung von Grundstückseigentümern direkt eingebunden werden kann. Somit kann die Starkregenvorsorge im Risikomanagement, der wassersensiblen Stadtentwicklung und der Stärkung der Eigenvorsorge von Grundstückseigentümern wirkungsvoll und stetig unterstützt werden. „Langfristig soll das AIS der Stadt Bremen helfen, die Starkregenvorsorge in Planungs- und Entscheidungsprozessen zu institutionalisieren und als gutes Beispiel und Modell für andere Städte und Gemeinden dienen", so Meyer.

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Holger Hoppe

[Quelle: Pressemeldung DBU]

Bild: Staatsrat Meyer und DBU-Generalsekretär Bonde. Gemeinsam für die Starkregenvorsorge: DBU-Generalsekretär Alexander Bonde (r.) überreichte die Förderbewilligung über 121.400 Euro an Ronny Meyer (l.), Staatsrat beim Bremer Umweltsenator (Copyright DBU).

 

 

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen